Ausbildung Trockenbaumonteur (m/w/)

Wir bilden aus


Ausbildungsangebot

Wir unterstützen  jungen Leuten, die ihre Schule erfolgreich beendet haben, abwechslungsreiche Aufgaben in einem familiengeführten Unternehmen der Baubranche. 

Engagierte Auszubildende können in vielfältige Projekte hineinwachsen, um im späteren Beruf voll durchzustarten.

In Deutschland existieren zwei Ausbildungsberufe, der zweijährige Ausbaufacharbeiter (m/w) (mit Schwerpunkt Trockenbau) sowie der dreijährige Trockenbaumonteur (m/w).
 
Wir bieten jungen, engagierten Menschen die Möglichkeit beide Ausbildungsberufe bei uns zu erlernen.
Hast du Interesse? Dann sende uns deine aussagekräftgen Bewerbungsunterlagen an hemen@hk-baudienst.de. Oder nutzen Sie bitte unser Kontaktformular Kontakt

 
Wir freuen uns auf deine Bewerbung


 

LEHRGANG TROCKENBAUMONTEUR/IN

Für den Ausbildungsstart 2020 suchen wir

Auszubildende zum Trockenbaumonteur (m/w/)
Aufgaben:
Herstellen von Wand- und Deckensystemen
Erstellen von Installations- und Kabelschächten sowie Brandschutzverkleidungen
Anpassen und montieren von Paneelen und Profilelementen
Montieren von vorgefertigten Bauteilen, Beleuchtungskörpern und -decken
Exaktes Arbeiten nach Bau- und Montageplänen
Eine fertige Oberfläche für nachfolgende Gewerke herstellen (z. B. Malerarbeiten)


Aufbau nach Lernfeldern
 
Berufsschulunterricht
 
Schulstoff für die 3-jährige Ausbildung zum Trockenbaumonteur für die Lehrer der Berufsschulen.
Lehrmittel
Präsentation
Filme
Arbeitsblätter
Experimente
Prüfungen
E-Learnings

Ergänzendes Material
Spezifische Dokumentationen zu
Platten
Unterkonstruktionen
Zubehör
Verarbeitungstipps
Normen
Tabellen



  • Bauen einer Doppelständer-Bürotrennwand

    Die Azubi bauen die Trennwand in der Bauhalle.

    Die Azubi erstellen Wandanschlussdetailzeichnungen unter Beachtung der Brand- und Schallschutzanforderungen sowie der statischen Vorgaben.

    Die Azubi ermitteln Materialbedarf, Materialkosten und das Flächengewicht der gewählten Konstruktionen mit Hilfe von Produktinformationen sowie zeichnerischer und planerischer Vorgaben.

    Sie beschreiben die Montageabläufe unter Beachtung der Unfallverhütungsvorschriften.

    Azubi planen den Bau einer Doppelständer-Trennwand unter Beachtung der Fußbodenkonstruktion, der Stabilität der Wände, der grundsätzlichen Probleme des Brand- und Schallschutzes sowie der Ausführung der Anschlussdetails unter Beachtung der Regelwerke.


    Wissen und Fertigkeiten:      

    Estrich, vorgefertigte Bauteile, Doppelständerwand, Wand-Ecke, Wandanschluss, Bewegungsfugen, Kantenschutzleisten, elastisches Fugenmaterial, Stabilität, Schallschutz, Brandschutz, Strahlenschutz, Verschnitt, Kostenermittlung

  • Ausbauen eines feuchtbelasteten Raumes

    Die Azubi entwickeln Lösungen für den Komplettausbau eines feuchtbelasteten Raumes im Bestand.

    Hierzu gehören der Einbau von Türen, Festverglasungen, Trag- und Befestigungssysteme, Sanitärwände, Vorwandinstallationswände, Ummantelungen und Abschottungen sowie Böden mit Installationsführung.

    Dazu analysieren die Azubi die Eigenschaften der Einbaumaterialien bzw. Einbausysteme hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit und beurteilen die zu erstellenden Konstruktionen hinsichtlich Schall-, Feuchte- und Brandschutz.

    Für die Verarbeitung eventuell gesundheitsgefährdender Stoffe werden Schutzmaßnahmen beachtet.

    Auf der Basis planerischer Vorgaben führen sie die rechnerische und zeichnerische Bodeneinteilung durch und ermitteln den Bedarf an Bau- und Bauhilfsstoffen.

    Die Azubi verwenden Montageanleitungen und dokumentieren die Arbeitsschritte.

    Sie ermitteln die statischen Anforderungen von Einbauteilen und Konstruktionen.

    Die Azubi bauen an einem vorbereiteten, einfach gemauerten Modell (L-Form), den Feuchtraum aus- und ein.


    Wissen und Fertigkeiten:

    Türblatt, Brandverglasung, Hohlwanddübel, Installationswand, Wandhängelast, Abdichtung, Installationsdurchführung, Hohlraumböden, Kalkulationstabelle, Boden- und Wandschnitt

  • Ausbau eines Dachgeschosses

    Die Azubi stellen den verschiedenen Arten der Dachdämmungs- und Fertigteilestrichsystemen Vor- und Nachteile gegenüber.

    Sie berücksichtigen unter Beachtung der Bauvorschriften die Anforderungen hinsichtlich des Wärme-, Feuchte- und Brandschutzes. 

    Die Azubi beurteilen die Verwendbarkeit von Bekleidungen, Abschottungen und Verkofferungen und beschreiben die Wichtigkeit der Winddichtheit der Dach- konstruktion im Hinblick auf die Behaglichkeit im Rauminnern. 

    Die Azubi kennen die Regeln zum schadensfreien Aufbau von Flach- und Steildachkonstruktionen. Sie prüfen die Notwendigkeit des konstruktiven und chemischen Holzschutzes beim Dachgeschossausbau. 

    Durch die zeichnerische Darstellung von Temperaturverläufen durch

    Außenbauteile ermitteln die Azubi die Innenwandoberflächentemperatur und den Frostbereich der Konstruktion. 

    Die Azubi bauen ein Dachgeschoss (finden einer realen Möglichkeit) aus oder es wird ein Holzmodell erstellt, das dann plangerecht innenausgebaut wird.


    Wissen und Fertigkeiten:

    Holzplattenwerkstoff, Holzpaneele, Fertigteilestrich, Doppelboden, Dämmstoffschüttung, Ausgleichsschüttung, Sparrendämmkonstruktion, Trittschallschutz, K-Wert, Dämmstoffdicke. Sd-Wert, Aufmaßskizze, Festpunkt, Rohrgleitlager, Wärmedämmung, Korrosionsschutz, Rohrtrocknung, Druckprüfung

  • Bauen einer einfachen Raumtrennwand

    Die Azubi planen eine Einfachtrennwand unter Berücksichtigung aller Baustoffe für Beplankung, Unterkonstruktion einschließlich der Befestigungs- und Verbindungsmittel mit ihren Eigenschaften, Aufgaben und Einsatzbereichen.

    Die Azubi legen die Aufgaben der Trennwand fest, wählen den Schichtaufbau der Konstruktion aus, beschreiben grundlegende Montageabläufe, Arbeits-regeln und den Geräteeinsatz unter Beachtung der Unfallverhütungs-vorschriften.

    Auf der Basis zeichnerischer und planerischer Vorgaben werden Mengenermittlungen mit Hilfe von Tabellen und durch Verwendung von Produktinformationen durchgeführt.

    Die Azubi fertigen Ausführungs- und Detailzeichnungen an, die den konstruktiven Schichtaufbau erkennen lassen.

    Die Azubi bauen die Einfachtrennwand in der 


    Bauhalle oder Werkstatt.

    Wissen und Fertigkeiten: 

    Holz-, Metallprofile, Gips, Gipsbaustoffe, Zargen, Anschlussdichtungen, Riegel- und Ständerbauweise, Ecke, Anschluss, Fugenausbildung, Grundriss, Wandquerschnitt, Schräge, Parallelprojektion

  • Sanieren einer Außenwand

    Die Azubi entwickeln für eine Altbauaußenwand unter Beachtung bau- physikalischer Regeln eine Sanierungskonzeption. Sie wählen die Dämm-, Dicht-, Sperr- und Beplankungsmaterialien aus und erarbeiten Lösungen für ihren Einbau. 

    Die Azubi beachten Maßnahmen, wie der Anfall von Stäuben bei den Sanierungsmaßnahmen gemindert werden kann und der Abbau, die Sortierung, Lagerung und Entsorgung durchgeführt werden sollen. 

    Auf der Basis zeichnerischer und planerischer Vorgaben werden wärmebedingte Längenänderungen, Bekleidungsflächen und das Flächengewicht von Außenwänden unter Nutzung von Tabellen berechnet. Ausreichender Wärmeschutz der Außenwand wird mit Hilfe von Formblättern nachgewiesen. 

    Unter Einbeziehung von Bestandszeichnungen werden Ausführungs- und Detailzeichnungen erstellt. 

    Die Azubi führen die Sanierung an einem vorher errichteten exemplarischen Mauerwerk in der Bauhalle oder Werkstatt aus.


    Wissen und Fertigkeiten: 

    Dämmstoffe, ökologische Bewertung, Dampfbremse, Anstrich, Außenwand-Bekleidung, Wand-Trockenputz, Vorsatzschale, Wärmedurchgang, Tauwasser, Gefahrstoffe, Wandschnitt


  • Aufbau eines wärmedämmenden Putzsystems

    Die Schülerinnen und Schüler beurteilen den Aufbau einer Außenwand hinsichtlich des Wärmedämmvermögens und Feuchteschutzes.

    Sie legen fest, durch welche Maßnahmen der Wärmedurchgang herabgesetzt und der Feuchteschutz der Wandoberfläche gewährleistet wird.

    Aufgrund der bauphysikalischen Überlegungen und den örtlichen Gegebenheiten entwickeln sie den Aufbau eines wärmedämmenden Putzsystems und wählen geeignete Putzoberflächen aus.

    Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Schichtstärken der Konstruktion und zeichnen Schnitte und Details.


    Wissen und Fertigkeiten: 

    Wasserhemmende, wasserabweisende Putzsysteme, Wärmedämmputz, Wärmedämmverbundsystem, Herstellervorschriften, Untergrund, Befestigung, Eckausbildung, Sockelausbildung, Fenster- und Türanschluss, Wärmedurchgangswiderstand

  • Ziehen und Ansetzen eines Stuckprofiles

    Die Schülerinnen und Schüler zeichnen die Deckenuntersicht, den Gesimsprofilschnitt und ermitteln den Baustoffbedarf.

    Für ein sanierungsbedürftiges Stuckprofil bestimmen sie die Technik zum Abformen eines Modells und zur Herstellung von Abgüssen.

    Die Schülerinnen und Schüler entwerfen eine Decke mit umlaufendem Gesims.

    Sie bestimmen ein Gesimsprofil mit vier Kanten und ermitteln die Arbeitsschritte zu dessen Herstellung auf dem Ziehtisch sowie des Ansetzens an der Decke.


    Wissen und Fertigkeiten:

    Stuckgips, Werkzeuge für Schablonenbau, Gesimsprofilarten, Baustile, Schablonenbau, Schablonenführung, Mörtelzusammensetzung, Rauhzug, Feinzug, Oberflächenbehandlung, Profilzuschnitt, Versetzen, Befestigung, Einputzen, Leim, Silikonkautschuk, Entsorgung

  • Einbauen einer abgehängten Decke

    Die Azubi beschreiben die grundlegenden Montageabläufe, das Aufstellen der Leitern bzw. Arbeitsgerüste unter Beachtung der Herstellervorschriften und der Unfallverhütungsvorschriften. 

    Bei der Auswahl der Unterkonstruktion bzw. Befestigungsmittel wird ein ausreichender Korrosionsschutz beachtet. 

    Azubi entwickeln für eine geschlossene Unterdecke oder Deckenbekleidung eine Ausführung unter Berücksichtigung der Aufgaben von Decken, des Konstruktionsaufbaus, der Befestigung der Unterkonstruktion am tragenden Bauteil, der Anschlüsse an Wände sowie der bauphysikalischen Anforderungen.


    Wissen und Fertigkeiten: 

    Holz- und Metallprofil, Dübel, Abhängesysteme, Korrosionsschutz, Loch-, Schlitzplatte, Deckenbekleidung, Unterdecke, Brandschutz, Einbauteile, Schnellbau-Bock-, Fahrgerüst, Verlegeplan, Deckenaufbau, Wandanschluss, Schattenfuge, Aufmaßskizze


  • Einbauen einer Sonderdecke

    Die Azubi vergleichen Konstruktionen und Systeme der Unterdecken hinsichtlich ihrer bauphysikalischen Eigenschaften und Gestaltungs-möglichkeiten.

    Sie wählen einen geeigneten Deckentyp aus und überprüfen, ob die Anforderungen erreicht werden. Bei der Auswahl der Unterkonstruktion berücksichtigen sie Deckenaufbau, Decklage, Baustellengegebenheiten sowie den Einbau von Installationselementen.

    Die Azubi beachten die Montagehinweise der Herstellerfirmen sowie den Unfallschutz bei der Festlegung und Beschreibung des Arbeitsablaufes.

    Die Berechnung des Flächengewichtes ist zur Auswahl der Verankerungselemente erforderlich.

    Sie legen das Abhängesystem fest und dimensionieren die Abhänger.

    Die Azubi entwerfen die Deckeneinteilung zeichnerisch und rechnerisch unter Beachtung gestalterischer Kriterien und einzubauenden Installationen.

    Sie erstellen Perspektiven der Deckenunterseite als Arbeitsgrundlage.

    Die Azubi bauen an einem vorbereiteten, einfach Holztragmodell oder einer Metalltragkonstruktion die gewählte Decke ein.


    Wissen und Fertigkeiten:

    Akustik-, Kühldecke Abhänger, Tragschiene Einlege-, Schubmontage, Raster-, Paneelen, Lamellen, Bandrasterdecke Raumakustik, Nachhallzeit, Elektro-, Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Beleuchtungssysteme, Spannungsermittlung, Verlegeplan Parallelperspektive, Abwicklung, wahre Länge

  • Wahlfächer: Auswahl aus einem der Themenfelder

    Die Azubi wählen je ein Thema aus und entwickelnLösungen für die Aufgaben :

    Die Azubi präsentieren die Lösungen als Vortrag mit Präsentation, mit Modellen und Zeichnungen, ergänzt durch Berechnungen und Arbeitsablaufscheckliste.

  • Prüfungstraining für die Abschlussprüfung

    Die Azubi lösen die Aufgaben und e-Tests

Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz und Bewerbungsablauf

Datenschutzerklärung für Stellenausschreibungen
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen geben Sie uns Ihre Einwilligung, Ihre von Ihnen übersendeten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Durchführung des Bewerbungsverfahrens zu verarbeiten (vgl. Artikel 6 DSGVO; siehe auch § 32 BDSG). 



Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Stellenausschreibung. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher informieren wir Sie nachfolgend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen der elektronisch übermittelten - Bewerbung, gemäß den einschlägigen Datenschutzvorschriften.

Im Zuge Ihrer elektronisch übermittelten Bewerbung werden von uns die nachfolgend aufgezählten persönlichen Bewerbungsdaten von Ihnen erhoben und verarbeitet: Name, Vorname
Adresse
Telefonnummer
E-Mail
Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate u.ä.)

Um die im Rahmen Ihrer Bewerbung erhobenen Daten vor Manipulationen und unberechtigten Zugriffen zu schützen haben wir diverse technische und organisatorische Vorkehrungen getroffen. Insbesondere erfolgt die Übertragung Ihrer elektronisch übermittelten Bewerbung verschlüsselt gemäß dem aktuell anerkannten Stand der Technik.

Auskunftsrecht und Widerruf
Sollten Sie Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten haben, oder in Fällen von Auskünften, Berichtigung oder Löschung von Daten, sowie Widerruf erteilter Einwilligungen, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten:
Name, Herr Karim  oder Herr Weber

Share by: